Schweiz 29.11.2011
Schweiz
Fakten
Die Schweiz liegt im mittleren europäischen Alpengebiet und grenzt im Süden an Italien, im Osten an Österreich und an das Fürstentum Liechtenstein, im Norden an Deutschland und im Westen an Frankreich.
Fläche
41300km²
7785800 Einwohner
Staatsform
Die Schweiz hat die republikanische Staatsform einer direkten Demokratie.
Hauptstadt
Bern ist seit der Staatsgründung 1848 Hauptstadt der Schweiz und Sitz der Regierung.
Landessprachen
Die Schweiz besitzt vier offizielle Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
63.7% Deutsch (rot)
20.4% Französisch (grün)
6.5% Italienisch (blau)
0.5% Rätoromanisch (gelb)
8.9% der Bevölkerung haben eine andere Muttersprache.
Währung
Als Zahlungsmittel dient der Schweizer Franken (CHF, 1 Franken = 100 Rappen).
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Schweiz gilt als eine der stabilsten Volkswirtschaften der Welt.
Bruttoinlandsprodukt
Das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz betrug 2006 486.2 Milliarden Schweizer Franken, was rund 64500 Franken beziehungsweise US-$ 53000 pro Kopf entspricht (pro Kopf auch der nicht-erwerbstätigen Bevölkerung).
Arbeitsmarkt
Die Schweiz hat einen liberalen Arbeitsmarkt. Insbesondere ist der Kündigungsschutz nicht so ausgebaut, wie in anderen europäischen Ländern.
Politik
Das politische System der Schweiz basiert auf dem demokratischen, republikanischen undrechtsstaatlichen Prinzip.
Der Bund ist die oberste politische Ebene der Schweiz und ist somit ein Synonym für die Schweizerische Eidgenossenschaft. Die Schweiz kennt drei bzw. vier Unterteilungen des Staates: Gemeinde – Bezirk – Kanton – Bund. Der Bund umfasst alle Kantone der Schweiz.
Kultur
Brauchtum und Volksfeste
Regionale Bräuche werden von Vereinen in der gesamten Schweiz aufrechterhalten. Bräuche umfassen vor allem Musik, Tanz, Theater, Dichtung, Schnitzerei und Stickarbeiten. Eine grosse Anzahl von lokalen Bräuchen und Riten steht in Zusammenhang mit den Jahreszeiten.
Das Jodeln, das oft als typisch für die Schweiz angesehen wird, war ursprünglich eine Art, Signale über grössere Distanzen zu überbrücken. Das Alphorn, eine Naturtrompete aus Holz, ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Jede Region hat ihre eigenen Volksfeste. Die grössten jährlich wiederkehrenden Feste sind die Luzerner und die Basler Fasnacht, der Berner Zibelemärit, die Fête des Vendanges in Neuenburg und das Sächsilüüte in Zürich sowie diverse Schützenfeste.
Küche
Eine eigentliche Schweizer Küche gibt es nicht, dafür gibt es zahlreiche regionale Gerichte, die zum Teil in der ganzen Schweiz beliebt sind.
Musik
In der traditionellen Schweizer Kultur hat die Schweizer Volksmusik, die zur Alpenländischen Volksmusik gehört, eine hohen Stellenwert. Spezifisch schweizerische Instrumente sind das Alphorn und das Schwyzerörgeli, aber auch Geige, Bassgeige und Klarinette sind häufig. Die verschiedene Stilrichtungen der Volksmusik werden in der Regel zusammenfassend als Ländlermusik (im Volksmund auch Hudigäggeler) bezeichnet.
Tourismus und Freizeit
Der Tourismus ist ein wichtiger Zweig der Schweizer Wirtschaft. Hauptattraktion ist dabei die grösstenteils ländliche, von den Bergen der Alpen und vielen Seen geprägte Landschaft, die im Winter viele Skiurlauber, im Sommer Bergwanderer und Sommerfrischler anzieht.
Die beliebtesten Sportarten in der Schweiz sind Fussball, Eishockey, Skifahren, Tennis, Basketball, Handball, Gleitschirmfliegen, Segeln, Schwimmen, Volleyball, Unihockey, Mountainbiking, Schiessen und Wandern.
Viele der Seen in den Bergen frieren im Winter zu und werden für Curling, Pferde- und Hunderennen verwendet, besonders in St. Moritz oder Arosa.
Fakten
Die Schweiz liegt im mittleren europäischen Alpengebiet und grenzt im Süden an Italien, im Osten an Österreich und an das Fürstentum Liechtenstein, im Norden an Deutschland und im Westen an Frankreich.
Fläche
41300km²
7785800 Einwohner
Staatsform
Die Schweiz hat die republikanische Staatsform einer direkten Demokratie.
Hauptstadt
Bern ist seit der Staatsgründung 1848 Hauptstadt der Schweiz und Sitz der Regierung.
Landessprachen
Die Schweiz besitzt vier offizielle Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
63.7% Deutsch (rot)
20.4% Französisch (grün)
6.5% Italienisch (blau)
0.5% Rätoromanisch (gelb)
8.9% der Bevölkerung haben eine andere Muttersprache.
Währung
Als Zahlungsmittel dient der Schweizer Franken (CHF, 1 Franken = 100 Rappen).
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Schweiz gilt als eine der stabilsten Volkswirtschaften der Welt.
Bruttoinlandsprodukt
Das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz betrug 2006 486.2 Milliarden Schweizer Franken, was rund 64500 Franken beziehungsweise US-$ 53000 pro Kopf entspricht (pro Kopf auch der nicht-erwerbstätigen Bevölkerung).
Arbeitsmarkt
Die Schweiz hat einen liberalen Arbeitsmarkt. Insbesondere ist der Kündigungsschutz nicht so ausgebaut, wie in anderen europäischen Ländern.
Politik
Das politische System der Schweiz basiert auf dem demokratischen, republikanischen undrechtsstaatlichen Prinzip.
Der Bund ist die oberste politische Ebene der Schweiz und ist somit ein Synonym für die Schweizerische Eidgenossenschaft. Die Schweiz kennt drei bzw. vier Unterteilungen des Staates: Gemeinde – Bezirk – Kanton – Bund. Der Bund umfasst alle Kantone der Schweiz.
Kultur
Brauchtum und Volksfeste
Regionale Bräuche werden von Vereinen in der gesamten Schweiz aufrechterhalten. Bräuche umfassen vor allem Musik, Tanz, Theater, Dichtung, Schnitzerei und Stickarbeiten. Eine grosse Anzahl von lokalen Bräuchen und Riten steht in Zusammenhang mit den Jahreszeiten.
Das Jodeln, das oft als typisch für die Schweiz angesehen wird, war ursprünglich eine Art, Signale über grössere Distanzen zu überbrücken. Das Alphorn, eine Naturtrompete aus Holz, ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt.
Jede Region hat ihre eigenen Volksfeste. Die grössten jährlich wiederkehrenden Feste sind die Luzerner und die Basler Fasnacht, der Berner Zibelemärit, die Fête des Vendanges in Neuenburg und das Sächsilüüte in Zürich sowie diverse Schützenfeste.
Küche
Eine eigentliche Schweizer Küche gibt es nicht, dafür gibt es zahlreiche regionale Gerichte, die zum Teil in der ganzen Schweiz beliebt sind.
Musik
In der traditionellen Schweizer Kultur hat die Schweizer Volksmusik, die zur Alpenländischen Volksmusik gehört, eine hohen Stellenwert. Spezifisch schweizerische Instrumente sind das Alphorn und das Schwyzerörgeli, aber auch Geige, Bassgeige und Klarinette sind häufig. Die verschiedene Stilrichtungen der Volksmusik werden in der Regel zusammenfassend als Ländlermusik (im Volksmund auch Hudigäggeler) bezeichnet.
Tourismus und Freizeit
Der Tourismus ist ein wichtiger Zweig der Schweizer Wirtschaft. Hauptattraktion ist dabei die grösstenteils ländliche, von den Bergen der Alpen und vielen Seen geprägte Landschaft, die im Winter viele Skiurlauber, im Sommer Bergwanderer und Sommerfrischler anzieht.
Die beliebtesten Sportarten in der Schweiz sind Fussball, Eishockey, Skifahren, Tennis, Basketball, Handball, Gleitschirmfliegen, Segeln, Schwimmen, Volleyball, Unihockey, Mountainbiking, Schiessen und Wandern.
Viele der Seen in den Bergen frieren im Winter zu und werden für Curling, Pferde- und Hunderennen verwendet, besonders in St. Moritz oder Arosa.
KorneliaKackstiefel - 29. Nov, 07:29